.
München-Johanneskirchen
Heilpädagogische Tagesstätte
HPT Joki
München-Johanneskirchen     Heilpädagogische Tagesstätte     HPT Joki

Nav view search

Navigation

Heilpädagogische Tagesstätte (HPT)

im Schulzentrum München-Johanneskirchen

Betreuung für Kinder und Jugendliche des Schulzentrums für Hören und Sprache des
Bezirks Oberbayern in  München-Johanneskirchen

   

Die Heilpädagogische Tagesstätte ist in das Schulzentrum integriert.
In die Heilpädagogische Tagesstätte kommen Schülerinnen und Schüler

Wir betreuen unsere Kinder während der Schulzeit täglich von 12 bis 17 Uhr und darüber hinaus an bis zu 17 Öffnungstagen an schulfreien Tagen (z.B. Wochende, Ferien).


Gruppenerfahrung

Im Sinne einer ganzheitlichen Erziehung brauchen Kinder neben der Familie und als Ergänzung zur Schule das Erlebnis der Gruppe. Unser Angebot richtet sich demnach an Familien, die sich neben der schulischen Förderung besonders die Gruppenerfahrung für ihre Kinder wünschen.hpt 01 erz mit kind 2015 08

Unser kompetentes Personal kann durch die Arbeit in der Gruppe individuellen Entwicklungsrückständen oder Verhaltensproblemen in speziellen heilpädagogischen und therapeutischen Situationen begegnen.
Die Arbeit der heilpädagogischen Tagesstätte konzentriert sich vor allem auf Kinder, die neben der schulischen Förderung besondere Unterstützung benötigen, um sich besser entfalten zu können.

Eine Gruppe besteht - anders als das bei einem Hort der Fall ist - aus neun Kindern, die von zwei Pädagogen/innen betreut werden. Dadurch bleibt die Gruppe überschaubar und bietet eine beschützende Atmosphäre, die das gemeinsame Lernen erleichtert.


Unser pädagogischer Auftrag

Das Ziel unserer pädagogisch-therapeutischen Arbeit ist es, jedes Kind in seiner Entwicklung zu begreifen und zu ermutigen, im sozialen Kontext mit anderen neue Entwicklungsschritte zu wagen. Wir wollen unsere Kinder und Jugendlichen auf ihrem Weg, ein selbständiger und verantwortungsbewusster junger Mensch zu werden, begleiten und unterstützen.
Schwerpunkte dabei sind

  • Kommunikationsförderung,
  • emotionales und soziales Lernen,
  • begleitende schulische Hilfen,
  • Hausaufgabenbetreuung und
  • Unterstützung beim Erwerb lebenspraktischer Fähigkeiten.

Wir helfen dabei, die eigene Behinderung anzunehmen und mit ihr im Alltag umzugehen.
Beim Spielen, kreativen Gestalten und gemeinsamen Sport wollen wir nicht die Schwächen unserer Kinder und Jugendlichen „therapieren", sondern ihre Stärken, Neigungen und Interessen wecken und fördern.
Um die sozialen, emotionalen und behinderungsspezifischen Belastungen unserer Kinder erfolgreich auszugleichen, arbeiten wir aktiv mit den Familien zusammen.


Der Alltag in der Tagesstätte
hpt 02 drei kinder 2015 08

Mittagessen

Nach der Schule gehen die Kinder und Jugendlichen in die Tagesstätte zum Mittagessen. Das Essen wird in der Großküche zubereitet - gegessen wird in der Kleingruppe. Vegetarisches Essen ist möglich.

Hausaufgaben- und Lernzeit

Vor der Hausaufgaben- und Lernzeit, die eine gute Stunde dauert, bleibt noch Zeit für Spiel und Entspannung. Gezielte Hausaufgabenbetreuung heißt bei uns nicht nur Textaufgaben und Diktate üben, sondern auch das „Lernen" zu lernen.  Die Erziehung zur Selbständigkeit steht dabei immer im Vordergrund.

Spiel und Freizeit

Im Anschluss beginnen je nach Alter und Neigungen der Kinderhpt 03 bub schreibt 2015 08die verschiedensten Spiel- und Freizeitaktivitäten. Spiel und Förderung, Spaß haben und Lernen bilden hierbei eine Einheit. Wir nutzen regelmäßig die Sporteinrichtungen des Schulzentrums (Turnhalle, Schwimmbad, Fußballplatz) und unternehmen Ausflüge in die Stadt oder in die nähere Umgebung von München.
Darüber hinaus haben wir eine Holz- und Fahrradwerkstatt, Kicker und vieles mehr.

Förderung

Ergänzend zu unserem Angebot in der Gruppe werden Einzel- und Kleingruppenförderung wie Sprachförderung, heilpädagogische Übungsbehandlungen und Spieltherapien angeboten.

Bei einer anschließenden gemeinsamen Brotzeit findet sich die Gruppe wieder zusammen, um das Erlebte gemeinsam zu besprechen und zu reflektieren.

Heimfahrt

Um 17 Uhr fahren die Kinder und Jugendlichen mit den Kleinbussen des Fahrdienstes oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Hause.

hpt 04 spiel am tisch 2015 08