Jugendwohnheim Burgberg
Wohnen für Auszubildende des Berufsbildungswerks München
Die Jugendwohnheime des Gartenbaulehrbetriebs des BLWG in Frontenhausen „Auf dem Burgberg“ in der Nähe von Landshut haben unterschiedliche Wohnkonzepte, angepasst jeweils an die individuelle Entwicklungsstufe und die persönliche Lebenssituation der Jugendlichen.
Wohnformen
Jugendwohnheim 1
Hier wohnen Jugendliche, die noch minderjährig sind oder junge Erwachsene, die aus gesundheitlichen Gründen intensive Betreuung benötigen. Betreuungspersonal ist daher auch am Wochenende und während der Nacht anwesend. Das Haus hat 15 Einzelzimmer, zwei Doppelzimmer und ein Appartement. Es bietet Platz für insgesamt 21 Bewohner/innen.
Jugendwohnheim 2
Hier wohnen junge Erwachsene, die bereits selbstständiger sind. Vier Jungenappartements und vier Mädchenappartements sowie ein frei belegbares Appartement bieten Platz für insgesamt neun Bewohner/innen. Jedes Appartement hat eine eigene Nasszelle. Die Betreuung ist weniger intensiv, Nachtbereitschaft gibt es hier nicht.
Partnerappartement und Wohngruppe
Dieses Haus bietet Raum für zwei Wohngemeinschaften: ein Appartement für ein Paar und eine Wohnung für vier junge Frauen. Hier leben sehr selbstständige, volljährige Bewohner/innen.
Wohngruppe Mäuseburg
Die „Mäuseburg“ – ehemals ein Speicher, daher der Name – ist eine Wohngemeinschaft für vier selbstständige junge Erwachsene. Sie liegt idyllisch am Waldrand. Das Haus hat einen Wohnraum, zwei Schlafräume, Küche und Bad.
…für alle Wohnformen gilt:
Welche Wohnform geeignet ist, hängt vom persönlichen Entwicklungsstand des Einzelnen ab. Daher wohnen die meisten zunächst im Jugendwohnheim 1 und ziehen später in ein anderes Haus um.
Alle Wohnformen sollen nicht nur als reine Unterkunft verstanden werden, sondern ein kleines Zuhause sein, in dem man sich wohlfühlt – aber auch dazulernt.
Den Jugendlichen wird während ihrer Ausbildungszeit eine angemessene und verständnisvolle Begleitung geboten.
In den wöchentlichen Lernstunden erhalten die Jugendlichen Hilfestellung für den schulischen Bereich. Mental gestärkt werden sie durch die Ausbildung begleitet.
Angebote und Leistungen
Die Angebote und Leistungen richten sich nach den individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten der Bewohner/innen.
Pädagogische Unterstützung
- Hilfe bei der Alltagsbewältigung
- Einzel- und Gruppengespräche
- Kommunikationshilfen und Kommunikationsförderung
- individuelle Förderung
Hilfen zur Ausbildung
- einmal pro Wochen Lernstunde (verpflichtend)
- Einzelförderung
Freizeitangebote
Um Selbstständigkeit und Eigenverantwortung der Bewohner zu fördern, werden für alle Wohnbereiche Freizeitmöglichkeiten geboten. Die Teilnahme ist freiwillig.
Während viele Unternehmungen außerhalb angeboten werden (z. B. Kino, Freizeitbäder, Städtebummel, Klettern, Essengehen usw.), gibt es auch interne Freizeitangebote:
- Billard, Dart, Kicker, Flipperautomat
- Internet-Ecken
- Fernsehräume
- Partyraum
- Bastel- und Kreativraum
- Mehrzweckhalle
- gemeinsames Kochen
- Grill- und Feuerstelle, Fußballplatz in den großzügigen Außenanlagen
- Spieleabende
- Informationsveranstaltungen
- und noch vieles mehr… -wir gehen gern auf Initiativen der Jugendlichen ein.
Während einige Jugendliche sich lieber allein auf ihren Zimmern aufhalten, verbringen andere viel Zeit gemeinsam mit Kollegen und/oder Betreuern. Ob Sport, Spiel, Kochen, Lernen oder für den Führerschein büffeln - jeder findet mit eigenem Zutun Möglichkeiten, seine Freizeit sinnvoll und in für ihn befriedigender Weise zu gestalten.
Neue Ideen sind herzlich willkommen!
Ziele
- Förderung von Selbstvertrauen , Selbstständigkeit und Eigenverantwortung
- Vermittlung von sozialen Kompetenzen
- Training im lebenspraktischen Bereich
- Hilfe zur Selbsthilfe in allen Lebensbereichen
- Unterstützung auf dem Weg zu einem erfolgreichen Ausbildungsabschluss
- Förderung von Einsicht und Freiwilligkeit durch Vertrauensaufbau
- sinnvolle, kreative und aktive Freizeitgestaltung