.
München
Therapeutische
Wohngemeinschaft
München     Therapeutische     Wohngemeinschaft

Nav view search

Navigation

Therapeutische Wohngemeinschaft

für Menschen mit Hörbehinderung

    

 Die Wohngemeinschaft ist konzipiert für Menschen mit verschiedenen Hörbehinderungen und zusätzlichen psychischen Schwierigkeiten sowie bei

  • wenig entwickelter Selbstständigkeit,
  • Hilfebedarf bei der beruflichen und /oder sozialen Eingliederung,
  • Problemen bei der Suche nach einer geeigneten Tagesstruktur,
  • Lernbehinderung und/oder
  • leichter Körperbehinderung.

therapheim 01 team 2014 10

Die Wohngemeinschaft verfügt über Einzelzimmer sowie Gemeinschaftsräume und bietet Platz für neun erwachsene Frauen und Männer.
 

Die Wohngemeinschaft ist nicht geeignet für für Männer und Frauen mit

  • Gewaltproblematik
  • Pflegebedürftigkeit
  • primärer Suchterkrankung

          

Ziele

Förderung und Unterstützung der Bewohner/innen

  • in ihrer psychischen Stabilisierung
  • beim Herausfinden der eigenen Möglichkeiten und Grenzen
  • bei der Entwicklung von realistischen Zukunftsperspektiven
  • in ihrer Gemeinschafts- und Kontaktfähigkeit, um Vereinsamung zu vermeiden
  • bei der eigenständigen Haushaltsführung

um unabhängiger von stationärer Betreuung zu werden.

 

Angebote und Leistungen

 Sozialpädagogische Einzelberatungtherapheim 02 Spiel 2014 10

  • zur Erlebnisverarbeitung
  • zum Herausfinden und Weiterentwickeln persönlicher Möglichkeiten und Grenzen
  • zur Vorbereitung auf selbstständige Arztbesuche, Einkäufe, usw.
  • zum Umgang mit Konfliktsituationen und Krisen
  • im Kontakt mit den Angehörigen
  • zur Auseinandersetzung mit der Behinderung
  • zur Lebens- und Zukunftsplanung

 

 Förderung im Alltag

  • durch Anleitung zur selbstständigen Haushaltsführung (Wäschepflege, Hauswirtschaft)
  • bei der Anleitung zu gesunder Ernährung und beim Kochen
  • durch Hilfe bei der Klärung von Problemen im Zusammenleben in der Gruppe
  • durch Angebote zu sinnvoller Freizeitgestaltung (Bastelgruppe, Samstagscafe, Ausflüge und eine Freizeitfahrt pro Jahr)

 

Begleitung und Unterstützung

  • bei Arztbesuchen oder bei Krankenhausaufenthalten
  • im Arbeitsleben
    • Vermittlung einer geeigneten Beschäftigung
    • Kontakt zur Arbeitsstelle
  • im sozialen Umfeld (Angehörige, Freunde, Partner)
  • bei der Zusammenarbeit mit rechtlichen Betreuern
  • bei Behördengängen und im Kontakt mit ambulanten Diensten
  • bei Erstkontakten zu Hörgeschädigtenvereinen und -treffen
  • bei der Suche nach einer eigenen Wohnung oder Nachfolgeeinrichtung

 

Weitere Infos

  • Die Therapeutische Wohngemeinschaft ist von der Haltestelle Goetheplatz (U3/6) in ca. 5 Minuten zu Fuß zu erreichen.
  • Die Finanzierung erfolgt (meist) durch den überörtlichen Sozialhilfeträger. Je nach Einkommenshöhe wird ein Eigenanteil gefordert.
  • Jede/r Bewohner/in hat eine/n feste/n Bezugsbetreuer/in, Sozialarbeiter/innen stehen täglich für Gespräche zur Verfügung.
  • Das Wohnen in der Therapeutischen Wohngemeinschaft ist eine freiwillige Maßnahme, eine Kündigung ist zum Monatsende möglich.

 

therapheim 03 wohnzimmer 2007 10