.
Wasserburg am Inn
Betreuungshof
Rottmoos
Wasserburg am Inn     Betreuungshof     Rottmoos
Betreuungshof Rottmoos, Eingangsbereich Betreuungshof Rottmoos, Stein mit Namen der Einrichtung Betreuungshof Rottmos, Gesamtansicht

Nav view search

Navigation

Betreuungshof Rottmoos

für Menschen mit Hörbehinderung

      


Rottmoos 9 2018 Foto Carl Teine 392

Der Betreuungshof Rottmoos ist ein vollstationäres Wohnheim für Menschen mit Hör- und Sprachbehinderung im Erwachsenenalter. Langjährige Erfahrung und innovatives Handeln bilden die Basis für ein zeitgemäßes Wohn- und Betreuungskonzept.

 

Der Betreuungshof Rottmoos bietet in fünf verschiedenen Wohngruppen Platz für insgesamt 52 Frauen und Männer mit unterschiedlich ausgeprägter Hör- und Sprachbehinderung und zusätzlichen Einschränkungen wie:

 

Rottmoos 9 2018 Foto Carl Teine 339

  • Lern- oder geistiger Behinderung
  • Psychischen Erkrankungen
  • Körperlichen Behinderungen
  • Altersbedingten Erkrankungen
  • Verhaltensauffälligkeiten
  • Persönlichkeitsstörungen

Nicht aufgenommen werden Menschen bei denen eine Suchterkrankung im Vordergrund steht, solchen, die geschlossen untergebracht werden müssen oder Nachtdienst benötigen.


Wohnformen

Rottmoos 9 2018 Foto Carl Teine 41

Im Haupthaus befinden sich vier Wohngruppen mit insgesamt 44 Plätzen, die sich in Förderschwerpunkten und im Betreuungsumfang unterscheiden. Um den Bewohner/innen auch dann einen Verbleib im gewohnten Umfeld zu ermöglichen, wenn ihr Pflegebedarf sich auf Grund von Krankheit und/oder Alter erhöht, werden die Konzepte nach Bedarf angepasst.

 

  • Die barrierefreien Appartements und Einzelzimmer mit Dusche entsprechen modernen Standards.
  • Die Zimmer können nach persönlichem Geschmack gestaltet werden.
  • Jeder Wohngruppe stehen ein großzügiger Wohn- und Essbereich, eine offene Küche, eine Terrasse und der Garten zur Verfügung.

 

Die Außenwohngruppe bietet acht Plätze für Menschen, die teilweise noch im Erwerbsleben stehen. Der Fokus liegt auf einer verstärkten Förderung der Eigenständigkeit im Alltagsleben und der Sozialkompetenz. Es wird Hilfe zur Selbsthilfe und Unterstützung in allen Lebensbereichen angeboten.

 


Angebote und Leistungen

  • Individuelle Förderung und fachliche Betreuung im pädagogischen, lebenspraktischen und medizinisch-pflegerischen Bereich
  • Erlernen und Erhalten individueller Fähigkeiten
  • Erlernen von Strategien zur Bewältigung von Krisen und Konflikten
  • Gestaltung des Alltags im persönlichen Bereich und Wohnumfeld
  • Kontaktpflege zu Angehörigen und sozialem Umfeld
  • Vermitlung angemessener Arbeitsstellen in Zusammenarbeit mit den Werkstätten der Stiftung Attl, dem Betreuungszentrum Steinhöring und den Ebersberger Werkstätten
  • Tagesstrukturierende Maßnahmen 
  • Heilpädagogischer Fachdienst
  • Unterstützung bei der Gestaltung von Freizeit

 
Angebote und Leistungen

Die Mitarbeiter/innen sind zusätzlich zu ihrer pädagogischen und pflegerischen Ausbildung, besonders geschult im Umgang mit Menschen mit Hör- und Sprachbehinderung und deren Kommunikationsformen.

 Als Fachkräfte arbeiten hier Heilerziehungspfleger/innen, Altenpfleger/innen, Kranken- und Gesundheitspfleger/innen, Erzieher/innen, Ergotherapeut/innen und Heilpädagoge/innen.

 

Ziele

 

  •        Ein Zuhause, in dem man sich wohl und geachtet fühlen kann
  •        Ein Gefühl der Freude und Zufriedenheit mit der persönlichen Lebenssituation
  •        Selbstständigkeit und Selbstbestimmung sowie ein möglichst eigenverantwortliches Leben
  •       Bewältigung alltäglicher Lebenssituationen
  •       Realistische Einschätzung der eigenen Möglichkeiten und Grenzen
  •       Akzeptanz im sozialen Umfeld innerhalb und außerhalb der Einrichtung
  •        Spirituelle Begleitung und Angebote, die sich an den Bedürfnissen und Jahreszeiten orientieren


Weitere Infos

 

  • Der Betreuungshof liegt am Stadtrand von Wasserburg am Inn.
  • Die nahe gelegene Kleinstadt bietet vielfältige Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten.
    Die Stadtmitte ist mit hauseigenen Fahrzeugen, dem öffentlichem Nahverkehr oder zu Fuß gut erreichbar, die nächste Bushaltestelle ist fußläufig in zehn Minuten erreichbar. Nach Rosenheim, Landshut und München bestehen Zugverbindungen ab Bahnhof Wasserburg.
  • Die Finanzierung erfolgt in der Regel durch Sozialhilfeträger.
  • Einzugsbereich ist das gesamte Bundesgebiet.
  • Eine Verweildauer ist nicht festgelegt. Kurzzeitaufnahmen zur Familienentlastung sind möglich.

 

 

Rottmoos 9 2018 Foto Carl Teine 252

.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 Fotos Rottmoos von C. Teine